
Tierschutzhunde – Sicherung ist lebenswichtig
Jedes Jahr sterben unzählige Hunde auf Deutschlands Straßen, weil sie nicht ausreichend gesichert wurden. Ein tragisches Schicksal, das durch einfache Maßnahmen verhindert werden könnte.
Warum ist die Sicherung so wichtig?
Ein Hund in Panik kann sich aus fast jedem noch so gut sitzenden Halsband befreien – sei es durch den Stress, die Angst oder schlichtweg durch seine Beweglichkeit. Besonders bei Hunden, deren Vorgeschichte unbekannt ist – wie aus dem Tierheim, Auslandstierschutz oder einem schlechten Umfeld – ist diese Gefahr noch größer. Hunde, die traumatische Erlebnisse hinter sich haben, reagieren besonders stark auf ungewohnte Situationen.
Wenn der Hund also in Panik gerät, sei es beim Autofahren oder in einer anderen stressigen Situation, kann es sein, dass er sich befreit und auf die Straße rennt, ohne dass du es verhindern kannst. Die Folgen können leider oft tödlich sein.
Was solltest du tun?
Für einen Hund, dessen Vorgeschichte unbekannt ist, sollte eine doppelte Sicherung selbstverständlich sein. Was bedeutet das? Eine doppelte Sicherung besteht aus einem gut sitzenden Halsband und einem passenden Geschirr. Besonders für Angsthunde gibt es speziell entwickelte Geschirre, die zusätzlich sichern und verhindern, dass der Hund sich befreien kann.
Die Kombination aus Halsband und Geschirr bietet nicht nur zusätzliche Sicherheit, sondern sorgt auch dafür, dass du deinen Hund kontrolliert führen kannst, ohne dass er sich im schlimmsten Fall losreißt.
Mindestausstattung:
Mindestens sollte jeder Hund ein gut sitzendes Halsband in Kombination mit einem gut sitzenden Geschirr tragen. Dies ist die Basis, die jeder Hundehalter haben sollte, um das Leben seines Hundes auf der Straße und in gefährlichen Situationen zu schützen.
Die Gefahr nicht unterschätzen!
Es ist unglaublich wichtig, diese Gefahr nicht zu unterschätzen. Leider haben schon viel zu viele Hundehalter diese einfache Maßnahme vernachlässigt und mussten ihre Tiere in den schlimmsten Momenten verlieren. In einigen Fällen haben es die Hunde nicht einmal aus dem Tierheim in ihr neues Zuhause geschafft, weil sie sich bei der ersten Gelegenheit befreien konnten – zum Beispiel während einer kurzen Pause an einer Autobahnraststätte.
Besondere Vorsicht zu Silvester:
Diese Sicherheitsmaßnahmen sind nicht nur bei alltäglichen Spaziergängen und Autofahrten von Bedeutung. Besonders während der Silvesterzeit, wenn es zu lauten Geräuschen und Feuern kommt, steigt das Risiko, dass Hunde in Panik geraten. Stelle sicher, dass dein Hund auch in dieser stressigen Zeit doppelt gesichert ist, um ihn vor unvorhergesehenen Gefahren zu schützen.
Fazit:
Die Sicherheit deines Hundes sollte immer an erster Stelle stehen – egal, ob du mit ihm spazieren gehst, ins Auto steigst oder einfach nur einen kurzen Zwischenstopp machst. Eine doppelte Sicherung aus einem stabilen Halsband und einem gut sitzenden Geschirr ist eine einfache, aber lebenswichtige Maßnahme, um dein Tier vor Gefahren zu schützen. Bitte unterschätze diese Gefahr nicht und schütze deinen Hund – er vertraut dir.
Das könnte dich auch interessieren

Der „Traumhund“ – Warum die richtige Wahl so wichtig ist
20. Dezember 2017
Die 21. häufigsten Fehler beim Rückruftraining
23. Mai 2019